Am Dienstag, den 21. Januar, war es endlich soweit: Wir konnten unser Projekt Job Lab der Öffentlichkeit vorstellen – und die großartige Resonanz hat uns überwältigt! Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen haben. Ihr Interesse, Ihre Diskussionsfreude und Ihr Engagement haben gezeigt, wie wichtig unser gemeinsames Ziel ist: Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln und attraktive Jobs für die Zukunft zu schaffen.

Hintergrund des Projekts: Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt
Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und langfristig zu binden, zählt aktuell zu den größten Herausforderungen für deutsche Unternehmen. Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – und zwar branchenübergreifend. Arbeitnehmende haben heute ganz neue Erwartungen an ihre Berufe, während neue Formen der (digitalen) Zusammenarbeit entstehen. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung zahlreiche Berufsbilder tiefgreifend.
Doch wie können Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren?
- Wie lassen sich neue Berufsbilder und flexible Arbeitsformen erfolgreich gestalten?
- Wie können unbesetzte Stellen gefüllt und Mitarbeitende langfristig gebunden werden?
- Und wie finden Erwerbstätige die Jobs, die ihren individuellen Ansprüchen entsprechen?
Das Job Lab sucht Antworten auf diese drängenden Fragen. Ziel ist es, in den Jahren 2025 und 2026 gemeinsam mit Ihnen innovative Job-Profile an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln und zu erproben. Wir bieten regionalen Unternehmen und Erwerbspersonen in Workshops und weiteren Projektformaten einen kreativen Raum, in dem sie ihre Ideen austauschen, neue Ansätze testen und innovative Lösungen entwickeln können.
Das Projekt wird bis Februar 2027 durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
„Job Design“: Noch Plätze für Herbst verfügbar
Ein Highlight unseres Projekts ist das Format „Job Design“. Hier unterstützen wir im Jahr 2025 in zwei Runden Unternehmen methodisch bei der Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Stellenprofile – speziell für Positionen, die vom Fachkräftemangel besonders betroffen sind.
Für die zweite Runde von September bis Dezember 2025 nach der Sommerpause sind noch Plätze verfügbar. Wenn Sie als Arbeitgeber:in Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Save the Date: Nächste Termine im Job Lab
- Workshop „Flexible Arbeitsbedingungen“
- Wann: Dienstag, 04.03.2025, 10:00 – 12:00 Uhr
- Wo: Leuphana Universität
- Thema: Wie können flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden?
- Culture Fit Event
- Wann: Dienstag, 25.03.2025, 15:30 – 17:30 Uhr
- Wo: Leuphana Universität
- Thema: Finden Sie den kulturellen Fit! Im Event haben Arbeitgeber:innen die Möglichkeit, Bewerber:innen und Interessent:innen unter realen Bedingungen auf ihre Passung zum Unternehmen zu testen.
Unser Projektteam unterstützt Sie methodisch dabei, einen individuellen Ansatz zu entwickeln, den Sie während des Events direkt anwenden können. Ziel ist es, Talente zu identifizieren, die perfekt in Ihr Unternehmen passen – und diese gezielt weiter zu qualifizieren.
Anmeldung: Melden Sie sich ab sofort hier für unseren Workshop am 4. März an. Eine Anmeldung für das Culture Fit Event ist ab sofort direkt bei uns möglich!
Mitmachen und gemeinsam die Zukunft gestalten
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Sei es durch unsere Formate, Workshops oder Events – im Job Lab bringen wir Arbeitgeber:innen, Erwerbstätige und Wissenschaft zusammen, um neue Lösungen zu finden.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Interesse an unseren Angeboten.
Ihr Projektteam des Job Lab
Christian Otto & Maximilian Armgardt
www.leuphana.de/joblab